Blechblasinstrumente
Die ersten Instrumente, die nach dem Prinzip der Blechblasinstrumente geblasen wurden, dürften Tierhörner gewesen sein.
In der Bronzezeit wurde dieses System der Tonerzeugung auf von Schmieden erzeugte Signaltrompeten angewandt: Von den alten Kelten, Römern, Indern und anderen Völkern sind solche Funde überliefert.
Metallblasinstrumente (Blech) sind meist aus Messing (Kupfer/Nickel-Legierung) oder Goldmessing (mehr Kupferanteil) gefertigt. Die bekanntesten sind Trompeten, Posaunen, Hörner und Bässe (Tuben).
Zudem gibt es noch viele andere Instrumente in den Stimmungen C – B – Es und F sowie Waldhorn, Bariton, Tenorhorn, Kornet, um nur einige Beispiele zu nennen.
Mit Kraft und viel Gefühl wird hier die Feinarbeit ausgeführt.
In unserer Meisterwerkstatt bieten wir folgende Leistungen an:
- Grundcheck
- Generalüberholung des Blasinstruments
- Generalüberholung und Lackierung
- Umbau, Aufwertung und Optimierung
Beim Grundcheck führen wir folgende Leistungen aus:
- Zerlegen des Instruments und der Maschine
- Lackschonende Hand- bzw. Ultraschallbadreinigung
- Überprüfung der Züge, Ventile und Klappen auf Leichtgängigkeit
- Ölen und Fetten aller beweglichen Teile
- Bei Bedarf: Ersatz von O-Ringen, Korken, Filzringen, Federn etc.